Die Pflege von morgen – schon heute im UKE!
Im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf gestaltest du deine Dienstzeiten in der Pflege so individuell wie dein Leben. Hier hast du die Freiheit, deine Arbeitszeiten individuell nach deiner Lebenssituation zu wählen. Egal, ob du mehr Zeit für Familie, Hobbys oder persönliche Projekte benötigst – wir unterstützen dich dabei, auch kurzfristig.
Im UKE findest du schon heute die Pflege von morgen. Denn wir geben alles, um die interprofessionelle Zusammenarbeit zu stärken und unsere Prozesse zwischen der pflegerischen und ärztlichen Berufsgruppe zu optimieren. Erfahre, was die Arbeit in der Pflege im UKE sonst noch besonders macht und wie du beispielsweise deine Arbeitszeiten maximal flexibel gestalten kannst.
Gemeinsam besser. Fürs Leben.
Was ist im UKE anders?
Hier stehen deine Bedürfnisse im Mittelpunkt.
Pflege im UKE ist … anders! Erfahre jetzt, was den Pflegeberuf im UKE besonders macht und begleite unsere Kollegin Franziska an einem typischen Arbeitstag.
Wie das läuft? Antje berichtet.
4-Tage-Woche in der Pflege? Wir machen's möglich, wo immer es passt.
Antje hat bereits in der Vergangenheit gegenüber ihrer Leitung den Wunsch geäußert, freitags gerne frei zu haben. Seit 1990 arbeitet sie als Pflegefachfrau im UKE und hat im Sommer 2024 das Projekt „4-Tage-Woche“ für sich ins Leben gerufen.
Von Montag bis Donnerstag ist sie in der Zentralambulanz tätig, freitags hat sie frei.
„Als mir meine Leitung anbot, die 4-Tage-Woche umzusetzen, freue ich mich riesig. Auch mein Partner hat freitags frei, sodass unser Wochenende bereits am Donnerstagabend beginnt“, strahlt Antje.
Um ihre Arbeitszeit auf vier Tage zu verteilen und dabei in Vollzeit mit gleichbleibender Vergütung beschäftigt zu bleiben, hat sie ihre Stunden entsprechend erhöht. „In den ersten Wochen war es eine Umstellung, die Arbeitstage länger zu gestalten, aber der freie Freitag ist für mich von unschätzbarem Wert“, berichtet die dreifache Mutter.
Hauptsächlich koordiniert sie die Patient:innen an der Anmeldung. Ab 16.00 Uhr nutzt sie die Zeit, um Bürotätigkeiten zu erledigen und ihren Aufgaben als Mentorin für Auszubildende und neue Mitarbeitende nachzukommen. Ob sie die 4-Tage-Woche beibehalten möchte? „Unbedingt!“
Du hast Fragen? Wir die Antworten.
-
Was bedeuten „flexible Dienstzeiten“?
Im Rahmen des Projekts „Arbeiten 5.0“ etabliert das UKE seit 2019 neue Dienstzeiten für Pflegefachpersonen und pflegenahe Berufsgruppen. Ziel ist es, Mitarbeitenden je nach individueller Lebensphase verschiedene Dienstzeiten anzubieten und sich vom starren Drei-Schicht-System zu lösen. Flexible Arbeitszeiten umfassen Kurzdienste (4-6 Stunden) und verlängerte Tag- und Nachtdienste (bis zu 10 Stunden). Alle neuen Dienstformen sind freiwillig und werden nur auf Wunsch verplant.
-
Kann ich die flexiblen Dienstzeiten in allen Bereichen nutzen?
Die Bausteine des Projekts „Arbeiten 5.0“ sind in fast allen Stationen und Bereichen des UKE etabliert. Allerdings sind nicht alle neuen Dienstzeiten in jedem Bereich verfügbar, da sie an die spezifischen Abläufe und Bedürfnisse der einzelnen Bereiche angepasst sind. Individuelle Dienstzeiten können mit den zuständigen Leitungen besprochen werden.
-
Was sind lange Dienste und welchen Vorteil habe ich dadurch?
Längere Dienste im UKE haben eine Nettoarbeitszeit von bis zu 10 Stunden (z.B. 08:00-18:45 Uhr, inklusive 45 Minuten Pause). Ein Vorteil dieser Dienste ist, dass du schneller deine Soll-Arbeitszeit erreichst und dir dadurch mehr freie Tage erarbeiten oder durch eine Kombination mit Kurzdiensten ausgleichen kannst.
Zudem können durch die verlängerte Arbeitszeit der Arbeitsalltag autarker gestaltet und Arbeitsspitzen verringert werden.
-
Ist eine „4-Tage-Woche“ im UKE möglich?
Ja, durch die verlängerten Dienste besteht die Möglichkeit einer 4-Tage-Woche. Mit den bis zu 10-Stunden-Diensten kannst du in vier Tagen deine wöchentliche Soll-Arbeitszeit von 38,5 Stunden erreichen. Die Umsetzung erfolgt bereichsspezifisch und im Einklang mit den Wünschen des Teams. In Bereichen mit kontinuierlicher Patientenbetreuung (24/7) ist das Konzept jedoch nicht flächendeckend umsetzbar. Eine geregelte 4-Tage-Woche lässt sich am erfolgreichsten in Bereichen mit festen Sprechzeiten etablieren (z.B. Ambulanzzentrum).
-
Was sind Kurzdienste und welchen Vorteil habe ich dadurch?
Kurzdienste sind alle Dienstzeiten unter sechs Stunden. Sie dienen entweder als Unterstützung für Kolleg:innen im regulären Dienst oder als „Puzzleteil“ zu anderen Diensten (verlängerte Dienste), in denen die eigenen Patient:innen betreut werden. Kurzdienste ermöglichen es dir, deine Arbeitszeiten an deine individuelle Lebenssituation anzupassen, sei es beispielsweise für die Kinderbetreuung oder um die Univorlesungen nicht zu verpassen. Die Gründe sind dabei irrelevant. Im UKE hast du als Pflegefachperson die Möglichkeit, über deine Arbeitszeit mitzubestimmen.
-
Wird mein Wunsch nach neuen Dienstzeiten immer umgesetzt?
Alle neuen Dienstformen müssen durch die Mitarbeitenden im Wunschplan hinterlegt werden. Die Dienstplaner:innen setzen die Wünsche bestmöglich um, abhängig von der Personalsituation und den Abläufen im jeweiligen Bereich.
-
Wie gestaltet sich die interprofessionelle Zusammenarbeit im UKE?
Die gleichberechtigte Zusammenarbeit mit allen Berufsgruppen, wie beispielsweise dem ärztlichen Dienst, ist uns sehr wichtig. Eine gute Abstimmung aller Beteiligten erhöht die Arbeitszufriedenheit. Daher haben viele Bereiche feste Zeitfenster für Informationsaustausch und Absprachen eingerichtet. Interprofessionelle Visiten mit aktiver Beteiligung der Pflegenden fördern die Planbarkeit des Alltags und die Qualität der Patient:innenversorgung.
-
Welche Auswirkungen haben die neuen Dienstzeiten im Alltag?
Die neuen Dienstzeiten unterstützen die aktive Teilnahme an gemeinsamen Visiten und ermöglichen die Einhaltung von Pausenregelungen, da beispielsweise durch die Etablierung von Kurzdiensten entsprechende Auslösungen eingerichtet werden können. Sie bieten die Flexibilität, den Arbeitsalltag sinnvoll zu strukturieren und planbarer zu gestalten, sodass eigene Arbeitsabläufe selbstbestimmter organisiert werden können.
-
Was bedeutet Mobile Arbeit und wie wird diese umgesetzt?
Mobile Arbeit ermöglicht es, administrative Aufgaben flexibel und unabhängig vom gewohnten Arbeitsplatz zu erledigen. Als Pflegefachperson unterscheidest du zwischen ortsgebundenen und nicht ortsgebundenen Tätigkeiten.
Ortsgebundene Tätigkeiten sind Aufgaben, die zwar zeitnah, jedoch nicht zwingend auf der Station erledigt werden müssen. Ein Beispiel hierfür ist die tägliche Patient:innendokumentation, die flexibel an verschiedenen Orten auf dem Gelände des UKE durchgeführt werden kann – etwa im Café oder einem anderen Ort.
Wenn du bei uns als Stationsleitung, Hygienementor:in oder Praxisanleiter:in tätig bist, hast zudem die Möglichkeit, deine nicht ortsgebundenen Aufgaben im Home-Office zu erledigen. Die Zeiten und Aufgaben für die mobile Arbeit werden dabei in enger Absprache mit der Leitung geplant.