Arbeitsgruppe: Diversity & Equity in der psychosozialen Gesundheitsversorgung

  • Symposium 26. Mai 2025
  • Symposium 26. Mai 2025

    Symposium „Diversität in der medizinischen Ausbildung"
    am 26. Mai 2025 am UKE

    Anlässlich des 13. Deutschen Diversity-Tages findet am 26.05.2025 von 9 bis 15 Uhr im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf das Symposium „Diversität in der medizinischen Ausbildung“ für und von Studierenden statt. Das Programm des Symposiums setzt sich aus themenspezifischen Vorträgen, interaktiven Workshops, einem Posterwalk sowie verschiedenen Studierendenbeiträgen zusammen. Es wird organisiert von der Arbeitsgruppe Diversity & Equity in der psychosozialen Gesundheitsversorgung des Center for Health Care Research and Public Health (CHCR & PH) in Kooperation mit den Studierendenvertretungen GenDiv, Medical Students for Choice Hamburg, MMR – Medizin und Menschenrechte und MSV - Mit Sicherheit verliebt. Finanziert wird das Symposium von der Claussen-Simon-Stiftung .

    Das Symposium wird durch den 2nd Track „Psychosoziale Medizin und Versorgungsforschung“ mitorganisiert, wendet sich aber explizit an alle Studierenden am UKE. Auch alle Lehrenden, Auszubildende, weitere Mitarbeitende und Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem Symposium teilzunehmen.

    Datum und Zeit: 26. Mai 2025, 9 - 15 Uhr

    Ort: UKE, Campus Lehre (N55) ( digitaler Wegfinder )

    Hinweis: Die Veranstaltungsräume des Symposiums (für die Vorträge und Workshops) sind barrierefrei erreichbar.


    Das Programm im Überblick:

    9:00 – 9:10BegrüßungSaskia Hanft-Robert, Dr. Franka Metzner-Guczka
    (AG Diversity & Equity)
    9:10 – 9:30Vortrag: „Diversitätsklima in gesundheitsbezogenen Studiengängen – Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung von Studierenden“Saskia Hanft-Robert,
    Dr. Franka Metzner-Guczka
    9:30 – 10:15Die UKE-Beauftragten für Gleichstellung, Integration und Anti-Rassismus sowie Inklusion stellen sich vorJanne Ehlers,
    Dr. Sidra Khan-Gökkaya,
    PD Dr. Sylvia v. Mackensen
    10:15 – 10:30Kaffeepause & Austausch 
    10:30 – 11:45Input Studierendenvertretungen: “Preisfrage: Vielfalt!”Gen&Div,
    Medical students for choice Hamburg,
    MMR - Medizin und Menschenrechte,
    MSV - Mit Sicherheit verliebt
    11:45 – 13:30Parallel stattfindende Workshops: 
     1. “Rassismus als Gesundheitsrisiko: Wie Rassismus unsere Gesundheit einschränkt”Dr. Adekunle Adedeji,
    Gen&Div,
    MMR - Medizin und Menschenrechte
     2. “Alter – Eine Zeitreise ins Jahr 2085”Dr. Ines Heinen
     3. “Sinne im Dunkeln: Entdecke die Welt der Blinden - Even hands can see“PD Dr. Sylvia v. Mackensen,
    Künstler Horst W. Müller
     4. “Papaya-Workshop - Hands on: Wie läuft ein Schwangerschaftsabbruch ab?”Dr. med Cornelia Windscheid,
    Medical students for choice Hamburg
     5. “Gesundheitsversorgung von queeren Personen”Dr. Solveigh Lingens,
    Lisann Högström,
    MSV - Mit Sicherheit verliebt
    13:30 – 14:00Lunch und Posterwalk 
    14:00 – 14:50Vortrag: “Diversität als Fundament für eine faire und gleichberechtigte Gesundheitsversorgung”Elif Yakac (Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien - IMIS)
    14:50 – 15:00AbschlussSaskia Hanft-Robert,
    Dr. Franka Metzner-Guczka
       

    Hier geht es zur Anmeldung für das Symposium

    Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme!

  • In einer globalisierten und vielfältigen Gesellschaft ist es notwendig, die psychosoziale Gesundheitsversorgung so zu gestalten, dass sie die Vielfalt der Menschen widerspiegelt und allen einen gleichberechtigten und gerechten Zugang zu gesundheitlichen Ressourcen bietet. Unser Ansatz zur Vielfalt und Chancengerechtigkeit mit dem Fokus auf der psychosozialen Gesundheitsversorgung zielt darauf ab, die Forschung, Interventionen und Lehre zu Barrieren und Benachteiligungen voranzubringen sowie gerechte Behandlungsmöglichkeiten - unabhängig von diversen Merkmalen (z. B. ethnischer Herkunft, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Religion, Behinderung, sozialem Status), die mit Stigmatisierung und Ungleichbehandlungen verbunden sein können - zu fördern.

    Warum Vielfalt und Chancengerechtigkeit wichtig sind:

    Menschen bringen unterschiedliche Lebenserfahrungen, Überzeugungen und Perspektiven mit, die ihre physische, psychische und soziale Gesundheit beeinflussen. Nur eine psychosoziale Gesundheitsversorgung, die diese Vielfalt anerkennt und berücksichtigt kann individuell passende, sensible und bedarfsorientierte Unterstützungsangebote schaffen, die den Behandlungs- und Genesungsprozess sowie das gesundheitliche Wohlbefinden von Menschen effektiv fördern.

    Das bedeutet für uns:

    • Gleichberechtigter und gerechter Zugang zu hochwertiger psychosozialer Gesundheitsversorgung für alle Menschen
    • Diversitätsorientierte Berücksichtigung kultureller, sozialer und individueller Unterschiede in der Versorgung
    • Förderung eines inklusiven und unterstützenden Arbeitsumfelds auch für Behandelnde und weitere Akteur:innen im psychosozialen Gesundheitswesen

    Unser Ansatz:

    Unsere Arbeitsgruppe untersucht unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Vielfalt gesundheitliche Ungleichheiten, die mit kulturellen, sozialen und individuellen Faktoren im Zusammenhang stehen. Unser Ziel ist es, die komplexen Wechselwirkungen und die Intersektionalität zwischen verschiedenen Diversitätsmerkmalen und der Inanspruchnahme von psychosozialen Versorgungsangeboten sowie ihrer Wirksamkeit zu analysieren. Wir erforschen, wie unterschiedliche Lebenskontexte und Hintergründe die Gesundheitschancen beeinflussen. Darüber hinaus entwickeln wir psychosoziale Interventionen, die gezielt darauf ausgerichtet sind, negative Auswirkungen infolge von ungerechtfertigter Ungleichbehandlung zu mindern und die Gesundheit zu fördern.

    Auf Basis dessen können psychosoziale Interventionen entwickelt werden, die beabsichtigen, Vielfalt und Chancengerechtigkeit/-gleichheit in der psychosozialen Gesundheitsversorgung zu fördern. Durch gezielte Beratungen, Schulungen und Workshops unterstützen wir zudem Gesundheitspersonal, Studierende und Auszubildende sowie Fachkräfte und alle andere Akteur:innen in der psychosozialen Gesundheitsversorgung dabei, ihre Kompetenzen in Bezug auf Vielfalt und Chancengerechtigkeit/-gleichheit zu erweitern.

    • Diversität in der Universitäts- und Hochschullehre gesundheitsrelevanter Studiengänge in Deutschland
    • Diversitätssensible Lehre für Medizinstudierende (Förderung: Claussen-Simon-Stiftung)
    • Wissenschaftskommunikation zu diskriminierungskritischer und diversitätssensibler Gesundheitsversorgung (Förderung: Hamburg Research Academy)