Das Medizinhistorische Museum in bewegten Zeiten - Vortrag und Museumsbesuch
Krisen fordern Wissenschaft und Kultur. Trotz knapper Kassen ist ein differenzierter Transfer von Forschung in die Öffentlichkeit erforderlich. Die Rolle von Medizin in der Gesellschaft darzustellen, ist die Aufgabe des Medizinhistorischen Museums Hamburg.
Die Veranstaltung der
Universitätsgesellschaft Hamburg
mit Prof. Dr. med. Philipp Osten, Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin findet statt am:
Montag, den 7. April 2025, 18 Uhr
Hörsaal des Medizinhistorischen Museums Hamburg, Fritz Schumacher Haus
UKE, Geb. N30b
Das Museum befindet sich im Nordosten des UKEs. Sie erreichen es gut über den Seiteneingang zum UKE-Gelände an der Frickestraße, gegenüber der Einmündung der Schedestraße. Zur Anmeldung
Deutschlandstipendium 2025
Zehn Jahre erfolgreiche Förderung von Studierenden: Mit einer feierlichen Verleihung begrüßte die Universität Hamburg am 19. Februar 329 neue Deutschlandstipendiatinnen und -stipendiaten.
Die Jubiläumsveranstaltung des Programms stand unter dem Motto „All Hands on Deck – gemeinsam Zukunft verantworten“ und betonte die Bedeutung von Engagement für Gesellschaft und Wissenschaft.
„Diversität ist wichtig für exzellente Forschung“, sagte Prof. Dr. Hauke Heekeren, Präsident der Universität Hamburg, in seiner Rede vor den geladenen Stipendiatinnen und Stipendiaten, Förderinnen und Förderern sowie Alumni des Programms und hob hervor, dass 26 Prozent der Geförderten internationale Studierende sind. Die Bedeutung des Deutschlandstipendiums reiche weit über finanzielle Förderung hinaus: „Es schafft Brücken zwischen den Generationen.“ Auch das gesellschaftliche Engagement der Stipendiatinnen und Stipendiaten wurde gewürdigt: „Wir müssen für das Gemeinwohl gemeinsam anpacken, die Werte unserer Gesellschaft bewahren, die Demokratie bewahren“, sagte der Unipräsident.
Mit 329 vergebenen Stipendien verzeichnete das Programm einen Anstieg gegenüber dem Vorjahr von fast 20 Prozent. Mehr als 86 Förderer – darunter Unternehmen, Stiftungen, Vereine und Privatpersonen – tragen dazu bei, dass seit 2015 insgesamt fast 6,5 Millionen Euro ohne Abzüge an engagierte und talentierte Studierende ausgezahlt wurden. Caroline Lahusen, Vorständin der Alexander Gruner Stiftung, brachte es auf den Punkt: „Ihr Engagement brauchen wir heute mehr denn je.“ Beim anschließenden Empfang im Besenbinderhof nutzten Fördernde, Stipendiatinnen und Stipendiaten und Alumni die Gelegenheit zum Austausch und zur Vernetzung.
Weitere Informationen zum Deutschlandstipendium finden Sie auf der Universität Hamburg.
Der UKE Alumni-Verein und der Freundes- und Förderkreis des UKE e.V. finanzierten auch in diesem Jahr wieder je ein bzw. zwei Stipendien. Prof. Dr. Martin Carstensen, Vorstandsvorsitzender beider Vereine und Prof. Dr. Hobe Schröder waren bei der Verleihung vor Ort und gratulierten den ausgewählten Stipendiatinnen und Stipendiaten.
Weitere Informationen sind auf den Seiten des Deutschlandstipendiums zu finden.
Quelle: Deutschlandstipendien 2025: Feierliche Vergabe an 329 Studierende : Newsroom : Universität Hamburg
Projekt Dorfschule für Gbassalon Town in Liberia
Auf Wunsch eines Mitglieds des Freundes- und Förderkreises des UKE e.V. stellen wir Ihnen an dieser Stelle ein Projekt des Vereins Kinder Afrikas e.V. vor. Dieser plant den Bau einer Grundschule für 150 Kinder in der Gemeinde Gbassalon Town in Liberia. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Unterstützung finden Sie hier .
PJ-Aufenthalt in Neuseeland
Das studentische Vorstandsmitglied des UKE Alumni Hamburg-Eppendorf e.V. Hannah Lorenz war für einen PJ-Aufenthalt in Neuseeland in Christchurch und hat für interessierte Kommilitoninnen und Kommilitonen einen wunderbaren Erfahrungsbericht geschrieben, den Sie hier ansehen können .
Musik und Literatur
Musikalische Veranstaltungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Patientinnen und Patienten und Studierende werden regelmäßig angeboten.
Alle Informationen zu geplanten Veranstaltungen werden wir Ihnen auf dieser Seite präsentieren.
Termine Antrittsvorlesungen
- Priv.-Doz. Dr. med. Hauke Basedau
Thema: Migräne 2.0: Neue Forschung, altes Leiden – was wirklich hilft
Datum: 16. April 2025, Uhrzeit: 16:00 Uhr, Ort: Ingeborg Syllm-Rapoport Hörsaal / Geb. W30 - Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. univ. Kevin Roedl
Thema: Fortschritt und Entwicklungen der Behandlungsstrategien bei Reanimation - Innovation zwischen Leben und Tod
Datum: 22. April 2024, Uhrzeit: 16:30 Uhr, Ort: Ingeborg Syllm-Rapoport-Hörsaal / Geb. W30 - Priv.-Doz. Dr. med. Kai-Jonathan Maas
Thema: Sportverletzungen - Impact der MRT
Datum: 27. Juni 2025, Uhrzeit: 16:00 Uhr, Ort: Ingeborg Syllm-Rapoport Hörsaal / Geb. W30