Studienteilnehmer:innen gesucht

An unserer Klinik und Poliklinik für für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie finden fortlaufend wissenschaftliche Studien statt. Bei Interesse können Sie an diesen Studien teilnehmen und uns dabei helfen, wichtige Erkenntnisse für eine verbesserte psychosomatische Versorgung zu erzielen.

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Studienausschreibungen. Einen Überblick über alle unsere Projekte und Studien finden Sie hier: Studien und Forschungsprojekte im Überblick

Alle Studien unserer Klinik entsprechen den höchsten internationalen ethischen Standards für medizinisch-psychologische Forschung am Menschen. Die Teilnahme an allen Studien ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.

Aktuelle Möglichkeiten der Studienteilnahme

Back.BEAT - Studie zu Rückenschmerzen und Herzratenvariabilität

  • Was ist BACK.BEAT?
  • Was ist BACK.BEAT?

    Was ist BACK.BEAT

    Autonome Dysbalance als Prädiktor für Schmerzerwartungen und -erleben bei chronischen Rückenschmerzen: Eine Pilotstudie zur Anwendung von Herzratenvariabilitäts-Biofeedback im Mixed-Methods-Design.

    Worum geht es?

    Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen weltweit. In der Entstehung und Aufrechterhaltung sind eine Vielzahl an körperlichen und psychischen Prozesse beteiligt. Um ein noch besseres Verständnis für diese komplexen Prozesse zu erlangen, führen wir am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) eine Studie durch, welche die Rolle der Regulation des autonomen Nervensystems bei chronischen Rückenschmerzen beleuchten soll.

    Ziel der Studie ist es, neue Ansätze zur Linderung von Rückenschmerzen zu untersuchen und mittelfristig betroffenen Menschen gezielter helfen zu können.

    Die Studie umfasst die kontinuierliche Messung der Herzratenvariabilität (HRV) sowohl über das Tragen einer Smartwatch über einen Gesamtzeitraum von vier Wochen, als auch mittels wöchentlich stattfindender Messtermine im UKE. Zusätzlich werden Teilnehmende an zu Ihrem Schmerzempfinden und Ihrer psychischen Gesundheit befragt. Eine zufällig ausgewählte Teilgruppe aller Teilnehmenden wird zudem mit HRV-Biofeedback-Programm geschult wird.

    Die Erkenntnisse aus der Studie sollen dazu beitragen, neue nicht-invasive Behandlungsoptionen für Menschen mit chronischen Rückenschmerzen zu entwickeln.

  • Was beinhaltet die Teilnahme?

    • Eine vierwöchige HRV-Messung mittels Smartwatch, mit täglichen Fragen zu Schmerzerwarten und –erleben über eine Smartphone-App
    • Ausfüllen von Fragebogen zu Ihrem psychischen und physischen Wohlbefinden
    • vier wöchentliche Labormessungen der HRV vor Ort am UKE
    • Training in einer Biofeedback-Anwendung für chronische Schmerzen *

    * Teilnahme wird zufällig ausgewählt; Nicht-Teilnehmer:innen können nach Ihrer Studienteilnahme eine kostenlose Biofeedback-Schulung erhalten

    Wer kann teilnehmen?

    Wir suchen Teilnehmende

    • im Mindestalter von 18 Jahren
    • mit akuten Rückenschmerzen, die seit mindestens 12 Wochen bestehen
    • ohne schwere aktuelle Rückenschädigung (z.B. operativer Eingriff)
    • ohne vorbekannte kardiovaskuläre (z.B. Herzschrittmacher) oder pulmonale Erkrankungen (z.B. COPD)

    Was ist mein Nutzen?

    Durch Ihre Teilnahme profitieren Sie an einer Einführung in die Messung der Herzratenvariabilität (HRV), ihrer Veränderung durch Biofeedback und einen Einblick, wie Ihr Körper auf Stress und Schmerzen reagiert. Zudem helfen Sie durch Ihre Teilnahme an BACK.BEAT die Gesundheitsversorgung und das Wohlbefinden vieler Menschen durch neue Forschungserkenntnisse zu verbessern.
    Für die Teilnahme an allen Erhebungszeitpunkten erhalten Sie zudem eine Aufwandsentschädigung.

    Umfrage für Studieninteressierte der BACK.BEAT-Studie:

    https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/258227?lang=de

  • Kontakt

    Sprechen Sie uns gerne an:

    Sie möchten eine Frage stellen oder interessieren sich für eine mögliche Studienteilnahme? Unser Team hilft Ihnen jederzeit gerne weiter - nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf!

    Sie erreichen das BACK.BEAT-Studienteam unter:
    back.beat@uke.de

    Hier finden Sie weiterführende Informationen:

    https://www.uke.de/studien/back-beat/index.html

    BACK.BEAT wurde von Wissenschaftler:innen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf entwickelt und wird von der Stiftung Psychosomatik der Wirbelsäulenerkrankungen gefördert.

    BACK.BEAT wurde von der Lokalen Psychologischen Ethikkommission (LPEK) am Zentrum für Psychosoziale Medizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf ethisch begutachtet und beachtet die höchsten Datenschutzstandards gemäß der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).