Aktuelles für Forschende

  • Worth knowing
  • Worth knowing

    State Graduate Funding Program Scholarships, application deadline: 14/04/2025
    University of Hamburg Doctoral researchers are invited to apply for scholarships with funding to begin on 1 October 2025. The scholarships will be awarded in accordance with the Hamburg act for the promotion of doctoral and early career researchers and artists (Hamburgisches Gesetz zur Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses, HmbNFG). The scholarship amounts to €1,200 per month plus up to €1,023 per funding year for materials and travel expenses. It includes a monthly childcare allowance of €154. More information.

    Postdoc-Fellowships „Young Academy Fellows“, Bewerbungsfrist: 22/04/2025
    Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg fördert Postdoktorand:innen ideell und finanziell für mindestens drei Jahre. Zielgruppe sind Postdocs aller Fachrichtungen. Die Ausschreibung finden Sie hier .

    Einladung zum Tag des Versuchstieres am 24/04/2025
    Die Forschungstierhaltung des UKE lädt Sie zusammen mit der Universität Hamburg, dem Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, dem Leibniz-Institut für Virologie und der Firma Evotec herzlich zum diesjährigen Tag des Versuchstiers ein. Freuen Sie sich auf einen spannenden Tag mit interessanten Vorträgen und Posterpräsentationen im Hörsaal der Zoologie der Universität Hamburg, Martin-Luther-King Platz 3. Das detaillierte Programm finden Sie hier und in Anhang 6. Beginn der Veranstaltung ist um 13:00 Uhr (Registrierung ab 12:00 Uhr). Nur registrierte Teilnehmer haben Zugang zur Veranstaltung. Bitte registrieren Sie sich bis zum 14. April 2025 hier . Es besteht die Möglichkeit, an einer exklusiven Führung durch die Katakomben des Zoologischen Museums teilzunehmen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher bitten wir um eine separate Anmeldung im Link.

    Outstanding publication 2024 with student first authorship, deadline: 30/04/2025
    The Faculty of Medicine is once again awarding the prize of 500 euros for an outstanding publication with student first authorship. The award will be presented to the selected medical student at the annual Teacher of the Year award ceremony. We would like to ask you as researchers to inform the Dean's Office of a paper with student first authorship that you consider to be worthy of an award (appendix 5, to a.wulf@uke.de ). The publication in question must have been published or accepted between 01/01/2024 and 31/12/2024 and students must have published the paper during their studies or within max. one year after completion of their studies. Furthermore, the selected person must be able to attend the award ceremony (03/06/2025) in order to receive the award.

    Public consultation on EU funding for competitiveness, Deadline 06/05/2025
    The European Commission launched a series of public consultations on the next Multiannual Financial Framework (MFF), the EU's long-term budget, which will start in 2028. Particular attention should be given to the Consultation on EU funding for competitiveness, which covers the future EU policies in the field of Research and Innovation. You have the opportunity to provide input by completing this survey . The consultation will be open until 6 May 2025.

    Jung-Symposium „Excellence in Human Medicine 2025”, 16/05/2025
    The 5th Jung Symposium “Excellence in Human Medicine 2025”, will take place on May 16th in Hamburg in the Ian K. Karan auditorium, Campus Lehre, N55 (1 PM) and will be also available online via livestream. At this year’s symposium, molecular biologist Professor Elena Conti, PhD, microbiologist Professor Dr. Jörn Piel, cancer researcher Dr. med. Benjamin Ruf, and immuno-oncologist and Professor Emeritus of the Université Paris Cité, Professor Wolf-Herman Fridman, MD, PhD, will present pioneering findings that open new avenues in the treatment of serious diseases. Following their presentations, these leading researchers will be available to answer questions from the audience. If you are interested in participating in the Jung-Symposium in presence in the auditorium, please register here .

    Aktuelle Pressemitteilungen aus dem Bereich der Forschung

    05. November 2024
    Europäischer Forschungsrat fördert zwei Projekte mit mehr als 20 Millionen Euro
    Weiterer großer Erfolg für das UKE und die Universität Hamburg: Das Projekt „CombaT7“ unter Beteiligung des UKE-Wissenschaftlers Prof. Dr. Thomas Marlovits wird vom Europäischen Forschungsrat mit 10,8 Millionen Euro gefördert, das Projekt „BLOCKADE" der Universität Hamburg erhält 9,9 Millionen Euro.
    Zur Pressemitteilung

    04. November 2024
    Neues aus der Forschung
    Potenzieller Ansatz für zukünftige Therapien zur Behandlung von Phenylketonurie identifiziert | Geschlechtsspezifische Unterschiede in Funktion der rechten Herzhälfte nachgewiesen | Fragebogen zur Erfassung patient:innenzentrierter Versorgung ist valide | Proband:innen für PTBS-Studie gesucht
    Zur Pressemitteilung

    17. Oktober 2024
    Neues aus der Forschung
    Von UKE und DZIF entwickelter MERS-Impfstoff auch in Phase-1b-Studie erfolgreich | Telemedizin hilft bei Versorgung von trans Menschen im ländlichen Raum | Digitales Schlaganfall-Projekt UMBRELLA unter UKE-Beteiligung gestarte
    Zur Pressemitteilung

    Weitere interessante Pressemitteilungen aus dem UKE, sowohl aktuelle als auch das Archiv, finden Sie auf den Seiten der Unternehmenskommunikation

  • Veranstaltungen am UKE

    .

    Veranstaltungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am UKE

    Durch Auswahl des gewünschten Datums sehen Sie die wissenschaftlichen Veranstaltungen am UKE. Rückfragen zu den Veranstaltungen bitte an die/den angegebenen Ansprechpartner/in der jeweiligen Veranstaltung.

    22.06. bis 25.06.2025

    Kongress

    ERS2025 - Congress of European Rhinologic Society

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir begrüßen Sie herzlich zu dem von Prof. Betz als Komiteemitglied und hauptverantwortlicher Programmgestalter - SCP President for ERS 2025 - mitausgerichteten weltgrößten Kongress zum Thema Rhinologie in Budapest.

    00.00 bis 00.00 Uhr

    29.09. bis 02.10.2025

    Kongress

    14th European Congress of Tropical Medicine and International Health (ECTMIH) - Better Health for all in a changing world

    The focus of the ECTMIH Congress in Hamburg 2025 will be on advancing scientific collaboration, knowledge sharin, and global action to address pressing health challenges. The congress will explore a wide range of topics across its seven carefully curated tracks

    10.00 bis 17.00 Uhr

    29.09. bis 02.10.2025

    Fachtagung

    14th European Congress on Tropical Medicine and International Health (ECTMIH) - Better Health for all in a changing world

    The focus of the ECTMIH Congress in Hamburg 2025 will be on advancing scientific collaboration, knowledge sharing, and global action to adress pressing health challenges. ECTMIH2025 will provide an inclusive platform for experts and stakeholders to collaborate and shape the future of healthcare.

    10.00 bis 17.00 Uhr

    Etage EG

  • Zur Zeit keine Ausschreibungen

  • Else Kröner Clinician Scientist Professuren, interne Frist zur Interessensbekundung: 15/04/2025
    Mit den Professuren soll Ärztinnen und Ärzte mit herausragenden Leistungen sowohl in Patientenversorgung als auch Forschung eine langfristige Perspektive gegeben werden, den Berufsweg des Clinician Scientist weiter zu gehen und je die Hälfte ihrer Arbeitszeit für Forschung mit Lehre und Patientenversorgung einzusetzen. Die Finanzierung der Professur ist auf maximal 10 Jahre angelegt. Nach einer ersten Förderperiode von fünf Jahren und unter der Bedingung einer positiven Zwischenevaluation ist eine einmalige Verlängerung um weitere fünf Jahre möglich. Aus jeder medizinischen Fakultät kann nur ein Antrag eingereicht werden. Falls eine Antragstellung erwogen wird, bittet die Dekanatsleitung daher um eine Interessensbekundung mit einem Kurzkonzept bis zum 15.04.2025 an a.wulf@uke.de . Weitere Informationen finden Sie hier .

    BMBF Förderung von selbständigen Forschungsgruppen im Förderschwerpunkt „Zukunft eHealth“, erste Antragsstufe: 12/05/2025
    Gefördert werden als Einzelvorhaben selbständige Forschungsgruppen, die von Wissenschaftlerinnen geleitet werden und Fragestellungen der datengetriebenen Gesundheitsforschung oder computergestützten biomedizinischen Forschung bearbeiten. Die Projekte sollen durch die Bearbeitung innovativer Forschungsfragen und die Weiterentwicklung geeigneter digitaler Technologien die Entwicklung neuer In-silico-Ansätze für die Gesundheitsforschung weiter vorantreiben. Mit der Leitung und Umsetzung eines eigenständig und längerfristig konzipierten Forschungsprogrammes an einer deutschen Hochschule und dem Aufbau einer Forschungsgruppe wird herausragenden Wissenschaftlerinnen die Möglichkeit eröffnet, sich national wie international zu profilieren und ihre Führungsqualitäten weiter auszubauen. Weitere Informationen finden Sie hier .

    Ilse Kubaschewski Stiftung bezuschusst Reisekosten für Kongressbesuche
    Die Ilse Kubaschewski Stiftung vergibt daher Reisekostenzuschüsse für Wissenschaftler*innen, die einen nationalen oder internationalen Demenz-Kongress (auch online) besuchen möchten. Voraussetzung für einen Reisekostenzuschuss ist eine aktive Teilnahme an dem Kongress durch eine Poster-Präsentation oder einen Vortrag. Weitere Informationen finden Sie hier .

    Falling Walls Global Call, Deadline 30/04/2025
    Falling Walls fosters discussion on research and innovation and promotes the latest scientific findings among a broad audience from all parts of society. Applications/nominations are invited for Scientific Breakthroughs in various categories, which will then be presented at the Falling Walls Science Summit in Berlin in November: In addition to Life Sciences, Physical Sciences, Social Sciences & Humanities, there are also the categories Science Start-Ups (Falling Walls Venture) and Women's Impact Award, where submissions are particularly welcome. More information .

    Open: Innovative Health Initiative (IHI) Call 9, deadline: 29/04/25 and Call 10, deadline: 23/04/25
    The IHI Calls 9 and 10 have now been launched. IHI Call 9 proposals will be driven by applicants as a one-stage procedure. The project must address one of the five topics , each linked to one of the five specific objectives set out in the IHI Strategic Research and Innovation Agenda . In addition, there are three open IHI Call 10 topics for two-stage proposals involving digital labelling of medical technologies, secondary use of health data and PFAS exposure in the healthcare sector. Recordings are available from the IHI Call Days which dealt with the administrative aspects of the applications. For further information and advice, contact Elaine Hussey from the EU team.

    Open call - EIC Pathfinder Open, Deadline: 21/05/2025
    The EIC 2025 Pathfinder Open call is expected to open on 20 February 2025. The EIC Pathfinder Open Programme supports early stage development of radically new technologies, based on high-risk/high-gain science-towards-technology breakthrough research. Funding is provided for interdisciplinary collaborative projects in any field of science or technology. Consortia must be made up of a minimum of three partners from three different EU Member States or Associated Countries. Recordings and slides are available for the EIC online information event where the funding opportunities under the EIC Work Programme 2025 were presented. For further information and advice, contact Katharina Lötzer from the EU team.

    Open Call: 5th EU-LAC Joint Call in STI 2025 Health topics; Deadline 22/05/2025
    The EU-LAC interest group aims to initiate sustainable and multilateral research cooperation between researchers from Europe, Latin-America and the Caribbean countries. It has just launched its 5th Joint Call with two topics in the area of health; 3.1 Global health; and 3.2 Infectious diseases. Transnational consortia from eligible countries will be funded for up to 36 months. Further information on funding rules for German applicants can be found in the BMBF Call. For further information and advice, contact Elaine Hussey from the EU team.

    Opening soon: MSCA Postdoctoral Fellowships 2025, Deadline: 10/09/2025
    Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowships target researchers who wish to carry out their research activities abroad. To be eligible, researchers must hold a PhD and have no more than eight years` research experience (full-time equivalent) since PhD award date (extensions can be made under certain conditions). The funding provides a contribution towards the salary costs of the researcher in addition to research, training and networking costs and the overall management of the project. For further information and advice, contact t Katharina Lötzer from the EU team.

    European Cooperation in Science and Technology (COST), Deadline: 21/10/25
    COST actions offer networking opportunities for innovative research activities in Europe in topics that can be freely chosen. Financing does not cover direct research activities, but networking activities such as workshops, conferences, short scientific exchange, and training schools. To be eligible, a consortium needs to be comprised of at least seven COST members or cooperating members, at least 50% of which need to be from “Inclusiveness Target Countries”. The one-stage proposal is submitted anonymously as part of a blind evaluation procedure.If you are interested in joining a network, you can browse the current COST actions. For further information and advice, contact Elaine Hussey from the EU team.

Aktuelle Ausgabe „wissen + forschen“ zum Thema Visionäre Medizinforschung

Die Medizin der Zukunft hat - auch wenn der erste Eindruck es glauben macht - nichts mit unendlichen Weiten und fernen Galaxien zu tun. Zur Präzisionsmedizin gehört die CAR-T-Zelltherapie, die bereits seit 2019 erfolgreich im UKE angewandt wird. Dabei wird das Immunsystem mobilisiert, sich gegen bösartige Krebszellen zu wehren. Unterm Mikroskop sieht die Auseinandersetzung wie ein Geschehen im Weltraum aus. Die Immuntherapie ist ein Beispiel für die Medizin der Zukunft, an der im UKE intensiv geforscht wird. Weitere finden Sie hier und in der neuen Ausgabe unseres Magazins wissen+forschen.


Zu den Ausgaben "wissen+forschen"

Bei Fragen zum Seiteninhalt wenden Sie sich bitte an Frau Dr. A. Wulf ( a.wulf@uke.de )