Depressionen

Abgeschlossene Studien

  • DISCOVER - Wirksamkeit einer web-basierten Feedbackintervention nach Depressionsscreening: eine randomisiert kontrollierte Studie

    Hintergrund

    Depressive Störungen zählen mit einer Lebenszeitprävalenz von ca. 11% und bedeutenden Beeinträchtigungen der Betroffenen zu den bedeutendsten Störungsbildern in Deutschland. Sie sind mit einem hohen Leidensdruck verbunden und verursachen hohe direkte und indirekte Gesundheitskosten für die Gesellschaft (z.B. für die Behandlung, durch Arbeitsausfälle, etc.).

    Bei circa der Hälfte der Betroffenen werden Depressionen nicht erkannt oder nicht korrekt diagnositiziert. In der Folge werden viele Betroffene falsch oder gar nicht behandelt, was häufig zu einer Chronifizierung und einer Zunahme der Krankheitsbelastung führt. Interventionen zur Früherkennung, die möglichst große Teile der Betroffenen erreichen, sind daher von großer Bedeutung.

    Viele Betroffene nutzen – noch vor einer ärztlichen Konsultation – das Internet als erste Informationsquelle, um Hilfe zu depressiven Symptomen zu erhalten. Eine web-basierte Intervention könnte demnach eine Schlüsselrolle bei der Früherkennung depressiver Störung einnehmen.

    Während Forschungsbefunde zur Effektivität von systematischem Depressionsscreening kontrovers sind, konnten wir in unserer vorangegangenen Studie DEPSCREEN-INFO zeigen, dass eine an Patienten gerichtete Rückmeldung der Screening-Ergebnisse (= Feedback) deren Depressivität verbessern kann (Löwe et al. 2017. Brit J Psychiatry). Für das web-basierte Format in DISCOVER wurde diese minimal aufwendige und leicht verfügbare Feedbackintervention durch eine Personalisierung der Inhalte erweitert.

    Ziel

    Ziel von DISCOVER ist es, die Effektivität einer web-basierten Feedbackintervention nach Depressionsscreening in Hinblick auf die Reduktion der Depressivität und der gesundheitsökonomischen Kosten zu evaluieren. Zusätzlich werden der Effekt personalisierter im Vergleich zu nichtpersonalisierter Rückmeldung sowie potentielle Gefahren eines web-basierten Depressionsscreenings ermittelt.

    Ausblick

    Sollte DISCOVER den angestrebten Effekt zeigen, würde dies deutschlandweit einen wichtigen Beitrag zur Erkennung von depressiven Störungen leisten: Betroffene könnten bereits vor Eintritt in die Regelversorgung erreicht und die Reichweite einer Früherkennung würde deutlich erhöht werden. Die Feedbackintervention kann so die klinische Routine an entsprechenden Stellen mit wenig Aufwand ergänzen und erweitern.

    Projektleitung

    PD Dr. Sebastian Kohlmann (Studienleiter)
    Prof. Dr. Bernd Löwe (stellv. Studienleiter)

    Projektmitarbeiter:innen

    Franziska Sikorski, M.Sc. Psychologie

    Projektpartner

    Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung (Prof. Dr. Hans-Helmut König)
    Institut für Biometrie und Epidemiologie (Prof. Dr. Antonia Zapf)

    Förderer

    Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Förderkennzeichen: PV7039

    Projektlaufzeit

    01.04.2020 – 31.03.2023

    Kontakt

    PD Dr. rer. nat. Sebastian Kohlmann Dipl.-Psych., M.Sc.
    Telefon: +49 (0) 40 7410-54321
    E-Mail: s.kohlmann@uke.de

    DISCOVER-Studie ( discover-studie.de )

  • GET.FEEDBACK.GP - Depressionsscreening in der Hausarztpraxis: Steigerung der klinischen Effektivität und ökonomischen Effizienz durch patienten-orientiertes Feedback

    Hintergrund

    Depressive Störungen gehören mit einer Prävalenz von ca. 11% zu den gravierendsten Störungen in der Versorgung: Betroffene verlieren im Durchschnitt 8.3 Lebensqualitäts-adjustierten Lebensjahre.

    Die mit depressiven Störungen assoziierten direkten Kosten für die Behandlung aber auch die indirekten Kosten (z.B. durch Arbeitsausfall) machen einen Großteil der Gesundheitskosten aller psychischen Störungen aus. In Deutschland sind ca. 5 Millionen Erwachsene durch depressiven Störungen betroffen. Eine frühzeitige Erkennung könnte das individuelle Leid lindern und sich zusätzlich auf die Kosten auswirken.

    Da mehr als die Hälfte der Diagnosen in Deutschland von Hausärzten gestellt werden, ist die hausärztliche Versorgung der Schlüsselfaktor in der Erst-Diagnostik. Leitlinienempfehlungen bezüglich eines systematischen Depressionsscreenings zur Unterstützung der Erstdiagnose sind allerdings kontrovers. Wie unsere vorangegangene Studie DEPSCREEN-INFO zeigt, kann der direkte Einbezug von Patienten durch Feedback (=Rückmeldung) die Früherkennung von depressiven Störungen verbessern (Löwe et al. 2017. Brit J Psychiatry).

    Ziel

    Effektivitätstestung einer breit verfügbaren, patienten-orientierten und minimal aufwändigen Feedbackintervention nach Depressionsscreening auf depressive Symptomatik und Kosten in der hausärztlichen Versorgung.

    Ausblick

    Sollte GET.FEEDBACK.GP den vorhergesagten Effekt einer Verbesserung der Depressivität zeigen, dann hätte dies deutschlandweit Einfluss auf Empfehlungen zur Früherkennung von depressiven Störungen in der Hausarztversorgung. Die Feedbackintervention ist minimal aufwendig und könnte nach Studienabschluss direkt in die klinische Routine integriert werden.

    Projektleitung

    Prof. Dr. Bernd Löwe

    Projektkoordination

    Dr. Sebastian Kohlmann
    Dr. Marco Lehmann

    Projektmitarbeiter/innen

    Lea-Elena Braunschneider
    Dr. Gabriella Marx
    Julia Luise Magaard
    Tharanya Seeralan

    Projektpartner

    Institut für Allgemeinmedizin (Prof. Dr. Martin Scherer, Co-Projektleitung; Dr. Marion Eisele, Koordination Allgemeinmedizin)
    Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie (Prof. Dr. Dr. Martin Härter)
    Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie (Prof. Dr. Karl Wegscheider)
    Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung (Prof. Dr. Hans-Helmut König)

    Förderer

    Innovationsfonds des G-BA zur Förderung von Versorgungsforschung; Förderkennzeichen: 01VSF17033

    Projektlaufzeit

    1.9.2018 – 28.2.2022

    Kontakt

    Dr. rer. nat. Sebastian Kohlmann
    Dipl.-Psych., M.Sc.
    Telefon: +49 (0) 40 7410 - 54321
    E-Mail: s.kohlmann@uke.de

    Dr. phil. Marco Lehmann
    Dipl.-Psych., M.Sc.
    Telefon: +49 (0) 40 7410 - 53545
    E-Mail: ma.lehmann@uke.de