Organtransplantationen: Interdisziplinäre Betreuung aus einer Hand
Als Teil des Universitären Transplantations Centrum (UTC) – einem der größten seiner Art in Deutschland – behandeln wir in unserer Transplantationsambulanz Menschen vor oder nach Organtransplantationen gemeinsam mit Expert:innen verschiedener Disziplinen. Außerdem bieten wir Lebendspenden von Leber und Niere für kindliche und erwachsene Empfänger an.
Eine enge Zusammenarbeit mit anderen Ambulanzen (zum Beispiel Dermatologie, Gynäkologie, Adipositas, Osteologie) ist für uns selbstverständlich. Die Beratung von Kindern im Übergang zum Erwachsenenalter in unserer Transitionssprechstunde, von Schwangeren nach einer Transplantation und bei Bedarf die transplantationspsychologische Begleitung komplettieren unser Angebot für:
- Patient:innen, bei denen eine Leber-/Nieren- bzw. Pankreastransplantation geplant ist
- Patient:innen zur Nachsorge nach Transplantation
- Patient:innen mit Fragen zur Leber-/Nieren-Lebendspende
- Patient:innen zur Nachsorge nach Leber-/Nierenspende
Aktuelles
Offene Impfsprechstunde
Wir beraten und impfen Patient:innen der Transplantationsambulanz - immer mittwochs in der Zeit von 12 bis 15 Uhr. Interessierte bringen bitte ihren Impfausweis mit und melden sich wie gewohnt am Tresen an. Eine Terminabsprache ist nicht nötig.
Videosprechstunde
Sehr geehrte Patient:innen,
wir bieten Ihnen auch Videosprechstunden an.
Um davon Gebrauch machen zu können, bitten wir Sie, mit uns vorab in Kontakt zu treten: telefonisch (
Wir werden uns umgehend bei Ihnen melden, um die weiteren Vorbereitungen zur Videosprechstunde mit Ihnen gemeinsam zu treffen. Um die Videosprechstunde durchführen zu können, benötigen Sie entweder ein Smartphone, ein Tablet, oder einen Computer mit Kamera. Eine Software brauchen Sie nicht zu installieren.
Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team und die Ärzt:innen des MVZ Fachbereich Transplantation
Folgender Beitrag aus unserem Patient:innenmagazin Life gibt Interessierten einen Einblick in die Funktionsweisen und Vorteile einer Videosprechstunde. Zum Beitrag geht es hier .
Eine Kurzinformation zur Durchführung von Videosprechstunden gibt es hier nachzulesen.
Ihre Ansprechpartner:innen
-
Lebertransplantation
Ist die Leber durch eine akute oder chronische Lebererkrankung so sehr geschädigt, dass eine konservative Behandlung nicht mehr ausreichend ist, kann eine Transplantation in Frage kommen.
Wir klären eine mögliche Indikation, untersuchen und beraten vor und nach dem Eingriff. Auch die Therapie der dekompensierten Leberzirrhose gehört dazu. Sollte eine Lebendspende in Betracht kommen, kümmern wir uns sowohl bei kindlichen als auch erwachsenen Empfänger:innen um die Evaluation, die Auswahl geeigneter Spender:innen, das Management und begleiten den Eingriff.
Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der zuständigen ärztlichen Praxis und unseren Patient:innen liegt uns genauso wie eine lebenslange Nachsorge der Patient:innen nach Lebertransplantationen besonders am Herzen.
Das Team aus Fachärzt:innen leitet Prof. Dr. Martina Sterneck. Hierzu gehören:
-
Nieren- und Pankreastransplantation
Wir behandeln Patient:innen, die dauerhaft dialysepflichtig oder fortgeschritten nierenkrank sind und beraten sie über die Möglichkeiten einer Nierentransplantation.
Auf Nierenlebendspenden, auch von ABO-inkompatiblen also Spender:innen, deren Blutgruppe nicht mit der der Empfänger:innen übereinstimmt, sind wir spezialisiert.
Auf Wunsch koordinieren wir alle erforderlichen Untersuchungen.
Für Typ-1-Diabetiker:innen mit Nierenbeteiligung bieten wir kombinierte Nieren-Pankreas-Transplantationen an. Diese können auch schon vor Beginn der Dialysepflicht erfolgen.
Nicht zuletzt kümmern wir uns um die Nachsorge unserer transplantierten Patient:innen wie auch unserer Spender:innen.
Das Team aus Fachärzt:innen leitet Priv.-Doz. Dr. Malte A. Kluger.
-
Auf Transplantation spezialisierte Pflegekräfte
Unsere Transplantationsfachpflegekräfte organisieren Termine für unsere Patient:innen, vor allem zur Nachsorge. Üblicherweise nach vier Wochen nach einer Transplantation sowie nach weiteren drei, sechs und zwölf Monaten werden neben der regulären Blutuntersuchung auch spezielle Immununtersuchungen durchgeführt, um zu prüfen, ob die immunhemmende Medikation ausreichend dosiert ist.
Außerdem planen sie erforderliche Nachuntersuchungen beispielsweise in der Kardiologie oder Dermatologie, um die medizinische Sicherheit auch nach einer Transplantation zu gewährleisten.
Schließlich kommen Patient:innen einmal jährlich zu uns, alle übrigen Untersuchungen erfolgen in der Regel in der zuständigen ärztlichen Praxis. Wegen eines erhöhten Erkrankungsrisikos sollten auch alle anderen Vorsorgeuntersuchungen in fachärztlichen Praxis regelmäßig wahrgenommen werden.
Darüber hinaus bieten wir Schulungen zu Medikamenten, Laborwerten und Hygienemaßnahmen nach Transplantation an.
Zu unserem Team der auf Transplantation spezialierten Pflegekräften gehören:
Mareike Krull
-
Transplantationsevaluation
Bei der Evaluation wird anhand von Untersuchungen und Befunden eine mögliche Eignung für eine Transplantation sowie deren möglichen individuellen Risiken einer Transplantationsoperation überprüft.
Am Ende der Evaluation steht im optimalen Fall die Aufnahme in die Warteliste oder die Festlegung einer Lebendspendeoperation. Die gemeinnützige Organisation Eurotransplant vermittelt und koordiniert den internationalen Austausch aller Spenderorgane im Verbund mit Belgien, Deutschland, Kroatien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Slowenien und Ungarn.
Um die Organisation der Transplantationsevaluation kümmert sich Kerstin Brandt, Tel.:
+49 (0) 40 7410 - 53446 , Fax: +49 (0) 40 7410 - 54662 , E-Mail: k.brandt@uke.de . -
Transplantationskoordination
Unsere Koordinator:innen kümmern sich um das bestmögliche Management der Patient:innen auf der Warteliste entsprechend der gesetzlichen Vorgaben und in Zusammenarbeit mit der Stiftung Eurotransplant. Die gemeinnützige Organisation vermittelt und koordiniert den internationalen Austausch aller Spenderorgane im Verbund mit Belgien, Deutschland, Kroatien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Slowenien und Ungarn.
Unsere Koordinator:innen leiten relevante Informationen wie Laborwerte regelmäßig an Eurotransplant weiter. Der Austausch von Werten wie Bilirubin, Kreatinin und Prothrombin mit uns ist deshalb so wichtig, da Eurotransplant auf diese Weise feststellt, ob und in welcher Dringlichkeit Patient:innen eine Spenderleber erhalten.
Zu unserem Koordinationsteam gehören:
Gesa Pamperin
Koordination
Tel.:
+49 (0) 40 7410 - 54777 E-Mail: g.pamperin@uke.de
Michal Savyon
Koordination
Tel.:
+49 (0) 40 7410 - 58555 Fax.: +49 (0) 40 7410 - 56755
E-Mail: m.savyon@uke.de
Dipl.-Ing. Siegbert Scheibner
Koordination
Tel.:
+49 (0) 40 7410 - 56793 E-Mail: Scheibner@uke.de
Kerstin Brandt
Administration
Tel.:
+49 (0) 40 7410 - 53446 E-Mail: k.brandt@uke.de
Sie erreichen uns 24 Stunden telefonisch unter: + 49 (40) 7410 - 54777
-
Lebendspendekoordination
Eine Nierentransplantation oder eine Lebertransplantation kann auch als sogenannte Lebendspende erfolgen. Dabei wird eine Niere oder ein Teil der Leber transplantiert. Ausführliche Informationen finden Sie weiter unten.
Bei Fragen zur Nierenlebendspende oder zur Leberlebendspende stehen Ihnen unsere Koordinatorinnen gern Rede und Antwort.
Wer als Spender:innen in Frage kommt, welche Voraussetzungen bei den Spender:innen erfüllt sein müssen, wie die Operation verläuft und wie es nach der OP weitergeht, finden Interessierte auf der Webseite des UTC .
-
Weitere Ansprechpartner:innen
Leitung der Studienambulanz: Jaqueline Triankowski
Sekretariat des Universitären Transplantations Centrums: Ekaterina Sehmann
Sämtliche Hotlines für zuweisende Ärzt:innen finden Sie auf der Webseite des UTC .